| AK17 #Digitalisierung und Sportunterricht? – Aktuelle empirische Befunde aus der Sportunterrichtsforschung | 
| | Leitung: Steffen Greve, Anne-Christin Roth | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Roth, A. & Stamm, L. #Theorieunterricht – Die Bedeutsamkeit von Theoriephasen im Fach Sport vor und seit Corona
 | 
| Diekhoff, H., Greve, S. & Süßenbach, J. Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
 | 
| Teutemacher, B., Sudeck, G. & Hapke, J. #Gesundheitsbildung im Sportunterricht im Kontext von Digitalisierung
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK18 E-Sport - Risiko oder Chance für Gesundheit, Gesellschaft, Sport und Wissenschaft | 
| | Leitung: Sascha Ketelhut, Claudio Nigg, Anna Lisa Martin-Niedecken | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Sascha Ketelhut, Alex Bodman, Niels Engeli, Claudia Kubica, Sven Thalmann, Clau-dio R. Nigg Untersuchung zu den physischen Belastungen beim E-Sport
 | 
| Markus Möckel eSport in der Praxis: Potentiale für Vereine und Bildungseinrichtungen
 | 
| Nigg, C.R., Kubica, C., Bodman, A., Martin-Niedecken, A. & Ketelhut, S. Sind E-Sportler*innen wirklich so unfit und ungesund?
 | 
| Christopher Grieben, Peter Bickmann, Markus Soffner, Chuck Tholl & Ingo Froböse Körperliche Beschwerden von Videospieler*innen und E-Sportler*innen
 | 
| Anna Lisa Martin-Niedecken, Yanick Riederer, Sascha Ketelhut & Alexandra Schättin Vergleich akuter Effekte verschiedener Trainingsbedingungen auf kognitive Fähigkeiten und Tapping-Leistung bei E-Sportlern
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK19 Sportinformatik und Sporttechnologie II (Technisch-unterstütztes Bewegungslernen) | 
| | Leitung: Daniel Link | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Kollegger, G. Bewegungslernen in Mensch-Roboter-Dyaden
 | 
| Hoffmann, K. Motivation durch Exergames im langfristigen Trainingsprozess
 | 
| Bürger, Dan, Ritter, Yvonne & Witte, Kerstin Erlernen von turnerischen Elementen in einer virtuellen Umgebung auf einem Schwebebalken mit simulierter Höhe
 | 
| Pastel, St. & Witte, K. Bedeutung der visuellen Wahrnehmung des eigenen Körpers bei ei-ner neu zu erlernenden Bewegung in VR
 | 
| Schramek, J., Blaumann, M., Witte, W. & Edelmann-Nusser, J. Smartphone-Basiertes Echtzeitfeedback im Kanurennsport
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK20 Physical Literacy: Ein neuer Rahmen für die deutschsprachige Sportwissenschaft? | 
| | Leitung: Johannes Carl, Clemens Töpfer | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Johannes Carl & Clemens Töpfer Physical Literacy: Jüngste internationale Entwicklungen in Konzeption, Erhebung und Intervention
 | 
| Markus Bremer, Ida Laudańska-Krzemińska & Elke Knisel Physical Literacy bei deutschen und polnischen Schülern*innen
 | 
| Johannes Jaunig & Peter Holler Entwicklung des Perceived Physical Literacy Questionnaire (PPLQ) - Ein kurzer multidimensionaler Fragebogen für die allgemeine erwachsene Bevölkerung
 | 
| Stefanie Wessely & Christine Joisten Physical Literacy von Grundschulkindern: verstehen – fördern – verbessern
 | 
| Peter Holler & Johannes Jaunig Eine 15-wöchige Intervention zur Steigerung der Physical Literacy von körperlich inaktiven Erwachsenen im Setting der Primärversorgung: Ein Studienprotokoll
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK21 Antisemitismus im Sport: Prävalenz – Sanktionierung – Prävention | 
| | Leitung: Jan Haut, Lasse Müller | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Delto, H. Antisemitismus im Vereinssport in Zeiten der COVID-Pandemie
 | 
| Vester, T. Antisemitismus – (k)ein Thema für die Sportgerichtsbarkeit?!
 | 
| Müller, L. Antisemitismusprävention in Fußballorganisationen
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK22 Motorische Basiskompetenzen in der Kindheit –  Monitoring, Intervention und internationaler Vergleich | 
| | Leitung: Christian Herrmann | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Bretz, K., Ferrari, I., Kühnis, J., Seelig, H., Keller, R. & Herrmann, C. Monitoring motorischer Basiskompetenzen im Kindesalter und Zusammenhänge mit möglichen Einflussfaktoren
 | 
| Wälti, M., Sallen, J., Gerlach, E., Scheuer, C., & Herrmann, Ch. Monitoring motorischer Basiskompetenzen bei 6-10-jährigen Grundschulkindern in zwölf europäischen Ländern
 | 
| Strotmeyer, A.; Kehne, M.; Herrmann, C. Effekte einer Intervention zur Förderung motorischer Basiskompetenzen im mittleren Kindesalter
 | 
| Bretz, K., Herrmann, C., Kehne, M. & Strotmeyer, A. Entwicklung eines Instruments zur Selbstwahrnehmung motorischer Basiskompetenzen bei Kindern der 1. und 2. Klassenstufe
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK23 Kommunale Bewegungsförderung | 
| | Leitung: Britta Fischer | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Wolbring, L., Woll, A. & Wäsche, H. Strukturelle Eigenschaften und Bedingungen der Kooperation in kommunalen Netzwerken der Bewegungsförderung
 | 
| Helsper, N., Dippon, L., Kohler, S., Rütten, A., Pfeifer, K. & Semrau, J. Welche Strukturen sind in Kommunen zur Förderung von Bewegung vorhanden? Eine vergleichende Fallstudie von sechs Modellkommunen in Deutschland
 | 
| Dippon, L., Helsper, N., Kohler S., Pfeifer K., Rütten A. & Semrau J. Implementierung eines Handlungsmodells für kommunale Bewegungsförderung zur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen
 | 
| Birkholz, L., Weber, P., Dippon, L., Helsper, N., Kohler, S., Pfeifer, K., Rütten, A. & Semrau, J. Schlüsselkomponenten für die Verbreitung bewegungsbezogener Gesundheitsförderung
 | 
| Weber, P., Dippon, L., Helsper, N., Birkholz, L., Kohler, S., Pfeifer, K., Rütten, A., Semrau, J. Praxisbasierte Evidenz für die Verbreitung und Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung: nationale und lokale Perspektiven
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK24 Perzeption und Handlung in Sportarten | 
| | Leitung: Jörg Schorer | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Blume, J., Fries, U. & Gawin, W. Blickstrategien im Fußball: Vergleich zweier Damenmannschaften in einer offensiven 1 gegen 1 Spielsituation unter Feldbedingungen
 | 
| Koopmann, T., Lath, F., Büsch, D. & Schorer, J. Werfen und Nominierung als Prädiktoren für den Erfolg im Handball
 | 
| Lisa Maurer, Heiko Maurer, Mathias Hegele, Theresa Brand, Britta Hinneberg & Hermann Müller Sind interne Prozesse zur Vorhersage motorischer Effekte bewusst zugänglich? – Eine EEG-Studie zum Basketballfreiwurf
 | 
| Vater, C., Kredel, R., Hossner, E.-J. Perception-action coupling in football: The role of peripheral vision
 | 
| Lüders, T., Schorer, J., Loffing, F. Handlungspräferenz und Blockposition als Kontextinformationen bei der Abwehr von Volleyballangriffen
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| AK25 Methoden | 
| | Leitung: Anne Hecksteden | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Hacke, C., Knuth, J., Bucher, M., Weisser, B., Schmidt, T. CORE CERT items as a minimal requirement for replicability of exercise interventions: Results from application to exercise studies for breast cancer patients
 | 
| Hecksteden, A. Kleine Fallzahlen – Hoher Optimierungsdruck: Kennzeichnende Herausforderung der Spitzensportforschung
 | 
| Gabriel, L., Jaitner, D., Zander, B. Erfahrungen des Reviewschreibens in der Sportwissenschaft. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Perspektive von Promovierenden
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| SY01 Mixed Methods: Die Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsorientierungen in der Sportwissenschaft | 
| | Leitung: Bernd Strauß, Herbert Haag | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
| Jelena Bezold, Bettina Barisch-Fritz, Andrea Scharpf, Sandra Trautwein, Krell-Rösch, Janina & Alexander Woll Nutzernahe Entwicklung einer mobilen Applikation zur Bewegungsförde-rung in Pflegeeinrichtungen: Ein „Mixed-Methods“ Ansatz
 | 
| Lisa-Marie Rückel, Benjamin Noël, André Jungen, Sebastian Brückner, Bernd Strauss & Stefanie Klatt Stressbewältigung von Volleyball-Bundesliga-Schiedsrichter_innen: Eine Mixed-Methods Studie
 | 
| Haag, H. Zur Weiterentwicklung des  „Kieler Modells der Forschungsmethodologie“ (KMFM)
 | 
| Tietjens, M. & Dreiskämper, D. Die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im Lebenslauf: Eine Mixed-Method Perspektive
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
| WS05 Addressing “Sustainable Development” in sport science higher education teaching and research – why, what, how? | 
| | Leitung: Sandra Klaperski-van der Wal | Mittwoch, 30. März 2022, 09:00-10:30
 | 
 | 
|  | 
|  | 
|  |