Arbeitskreise, Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30



AK17 #Digitalisierung und Sportunterricht? – Aktuelle empirische Befunde aus der Sportunterrichtsforschung

Leitung: Steffen Greve, Anne-Christin Roth
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Roth, A. & Stamm, L.
#Theorieunterricht – Die Bedeutsamkeit von Theoriephasen im Fach Sport vor und seit Corona
Diekhoff, H., Greve, S. & Süßenbach, J.
Sportspiel in der Grundschule: Zur Vermittlung von Spielfähigkeit mithilfe von digital-gestützten Lehr-/Lernprozessen
Teutemacher, B., Sudeck, G. & Hapke, J.
#Gesundheitsbildung im Sportunterricht im Kontext von Digitalisierung
 
 
 

AK18 E-Sport - Risiko oder Chance für Gesundheit, Gesellschaft, Sport und Wissenschaft

Leitung: Sascha Ketelhut, Claudio Nigg, Anna Lisa Martin-Niedecken
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Sascha Ketelhut, Alex Bodman, Niels Engeli, Claudia Kubica, Sven Thalmann, Clau-dio R. Nigg
Untersuchung zu den physischen Belastungen beim E-Sport
Markus Möckel
eSport in der Praxis: Potentiale für Vereine und Bildungseinrichtungen
Nigg, C.R., Kubica, C., Bodman, A., Martin-Niedecken, A. & Ketelhut, S.
Sind E-Sportler*innen wirklich so unfit und ungesund?
Christopher Grieben, Peter Bickmann, Markus Soffner, Chuck Tholl & Ingo Froböse
Körperliche Beschwerden von Videospieler*innen und E-Sportler*innen
Anna Lisa Martin-Niedecken, Yanick Riederer, Sascha Ketelhut & Alexandra Schättin
Vergleich akuter Effekte verschiedener Trainingsbedingungen auf kognitive Fähigkeiten und Tapping-Leistung bei E-Sportlern
 
 
 

AK19 Sportinformatik und Sporttechnologie II (Technisch-unterstütztes Bewegungslernen)

Leitung: Daniel Link
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Kollegger, G.
Bewegungslernen in Mensch-Roboter-Dyaden
Hoffmann, K.
Motivation durch Exergames im langfristigen Trainingsprozess
Bürger, Dan, Ritter, Yvonne & Witte, Kerstin
Erlernen von turnerischen Elementen in einer virtuellen Umgebung auf einem Schwebebalken mit simulierter Höhe
Pastel, St. & Witte, K.
Bedeutung der visuellen Wahrnehmung des eigenen Körpers bei ei-ner neu zu erlernenden Bewegung in VR
Schramek, J., Blaumann, M., Witte, W. & Edelmann-Nusser, J.
Smartphone-Basiertes Echtzeitfeedback im Kanurennsport
 
 
 

AK20 Physical Literacy: Ein neuer Rahmen für die deutschsprachige Sportwissenschaft?

Leitung: Johannes Carl, Clemens Töpfer
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Johannes Carl & Clemens Töpfer
Physical Literacy: Jüngste internationale Entwicklungen in Konzeption, Erhebung und Intervention
Markus Bremer, Ida Laudańska-Krzemińska & Elke Knisel
Physical Literacy bei deutschen und polnischen Schülern*innen
Johannes Jaunig & Peter Holler
Entwicklung des Perceived Physical Literacy Questionnaire (PPLQ) - Ein kurzer multidimensionaler Fragebogen für die allgemeine erwachsene Bevölkerung
Stefanie Wessely & Christine Joisten
Physical Literacy von Grundschulkindern: verstehen – fördern – verbessern
Peter Holler & Johannes Jaunig
Eine 15-wöchige Intervention zur Steigerung der Physical Literacy von körperlich inaktiven Erwachsenen im Setting der Primärversorgung: Ein Studienprotokoll
 
 
 

AK21 Antisemitismus im Sport: Prävalenz – Sanktionierung – Prävention

Leitung: Jan Haut, Lasse Müller
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Delto, H.
Antisemitismus im Vereinssport in Zeiten der COVID-Pandemie
Vester, T.
Antisemitismus – (k)ein Thema für die Sportgerichtsbarkeit?!
Müller, L.
Antisemitismusprävention in Fußballorganisationen
 
 
 

AK22 Motorische Basiskompetenzen in der Kindheit – Monitoring, Intervention und internationaler Vergleich

Leitung: Christian Herrmann
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Bretz, K., Ferrari, I., Kühnis, J., Seelig, H., Keller, R. & Herrmann, C.
Monitoring motorischer Basiskompetenzen im Kindesalter und Zusammenhänge mit möglichen Einflussfaktoren
Wälti, M., Sallen, J., Gerlach, E., Scheuer, C., & Herrmann, Ch.
Monitoring motorischer Basiskompetenzen bei 6-10-jährigen Grundschulkindern in zwölf europäischen Ländern
Strotmeyer, A.; Kehne, M.; Herrmann, C.
Effekte einer Intervention zur Förderung motorischer Basiskompetenzen im mittleren Kindesalter
Bretz, K., Herrmann, C., Kehne, M. & Strotmeyer, A.
Entwicklung eines Instruments zur Selbstwahrnehmung motorischer Basiskompetenzen bei Kindern der 1. und 2. Klassenstufe
 
 
 

AK23 Kommunale Bewegungsförderung

Leitung: Britta Fischer
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Wolbring, L., Woll, A. & Wäsche, H.
Strukturelle Eigenschaften und Bedingungen der Kooperation in kommunalen Netzwerken der Bewegungsförderung
Helsper, N., Dippon, L., Kohler, S., Rütten, A., Pfeifer, K. & Semrau, J.
Welche Strukturen sind in Kommunen zur Förderung von Bewegung vorhanden? Eine vergleichende Fallstudie von sechs Modellkommunen in Deutschland
Dippon, L., Helsper, N., Kohler S., Pfeifer K., Rütten A. & Semrau J.
Implementierung eines Handlungsmodells für kommunale Bewegungsförderung zur Umsetzung der Nationalen Empfehlungen
Birkholz, L., Weber, P., Dippon, L., Helsper, N., Kohler, S., Pfeifer, K., Rütten, A. & Semrau, J.
Schlüsselkomponenten für die Verbreitung bewegungsbezogener Gesundheitsförderung
Weber, P., Dippon, L., Helsper, N., Birkholz, L., Kohler, S., Pfeifer, K., Rütten, A., Semrau, J.
Praxisbasierte Evidenz für die Verbreitung und Umsetzung kommunaler Bewegungsförderung: nationale und lokale Perspektiven
 
 
 

AK24 Perzeption und Handlung in Sportarten

Leitung: Jörg Schorer
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Blume, J., Fries, U. & Gawin, W.
Blickstrategien im Fußball: Vergleich zweier Damenmannschaften in einer offensiven 1 gegen 1 Spielsituation unter Feldbedingungen
Koopmann, T., Lath, F., Büsch, D. & Schorer, J.
Werfen und Nominierung als Prädiktoren für den Erfolg im Handball
Lisa Maurer, Heiko Maurer, Mathias Hegele, Theresa Brand, Britta Hinneberg & Hermann Müller
Sind interne Prozesse zur Vorhersage motorischer Effekte bewusst zugänglich? – Eine EEG-Studie zum Basketballfreiwurf
Vater, C., Kredel, R., Hossner, E.-J.
Perception-action coupling in football: The role of peripheral vision
Lüders, T., Schorer, J., Loffing, F.
Handlungspräferenz und Blockposition als Kontextinformationen bei der Abwehr von Volleyballangriffen
 
 
 

AK25 Methoden

Leitung: Anne Hecksteden
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Hacke, C., Knuth, J., Bucher, M., Weisser, B., Schmidt, T.
CORE CERT items as a minimal requirement for replicability of exercise interventions: Results from application to exercise studies for breast cancer patients
Hecksteden, A.
Kleine Fallzahlen – Hoher Optimierungsdruck: Kennzeichnende Herausforderung der Spitzensportforschung
Gabriel, L., Jaitner, D., Zander, B.
Erfahrungen des Reviewschreibens in der Sportwissenschaft. Ergebnisse einer Interviewstudie zur Perspektive von Promovierenden
 
 
 

SY01 Mixed Methods: Die Kombination quantitativer und qualitativer Forschungsorientierungen in der Sportwissenschaft

Leitung: Bernd Strauß, Herbert Haag
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
Jelena Bezold, Bettina Barisch-Fritz, Andrea Scharpf, Sandra Trautwein, Krell-Rösch, Janina & Alexander Woll
Nutzernahe Entwicklung einer mobilen Applikation zur Bewegungsförde-rung in Pflegeeinrichtungen: Ein „Mixed-Methods“ Ansatz
Lisa-Marie Rückel, Benjamin Noël, André Jungen, Sebastian Brückner, Bernd Strauss & Stefanie Klatt
Stressbewältigung von Volleyball-Bundesliga-Schiedsrichter_innen: Eine Mixed-Methods Studie
Haag, H.
Zur Weiterentwicklung des „Kieler Modells der Forschungsmethodologie“ (KMFM)
Tietjens, M. & Dreiskämper, D.
Die Erfassung des physischen Selbstkonzepts im Lebenslauf: Eine Mixed-Method Perspektive
 
 
 

WS05 Addressing “Sustainable Development” in sport science higher education teaching and research – why, what, how?

Leitung: Sandra Klaperski-van der Wal
Mittwoch, 30. März 202209:00-10:30 
 
 
 


Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft
Bundesinstitut für Sportwissenschaft
Contemplas
Cosmed
Movisens
Techniker Krankenkasse
Diese Webseite verwendet Session-Cookies, um die Funktionalität der Webseite zu gewährleisten. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.  
OK